Ein Produkt von:

Downloads & mehr

Publikationen & Material

Material zum Download

Didaktische Leitfäden

Die richtigen Ansätze sind wichtig für den Lernerfolg. Daher stellen wir Ihnen unsere didaktischen Leitfäden zur Verfügung, damit Sie mit Tipps und Tricks an Ihr gewünschtes Ziel gelangen!

Didaktischer Leitfaden eVideo Medienwerkstatt

Hier finden Sie Tipps zur Gestaltung und zum didaktischen Einsatz digitaler Lernnuggets mit der eVideo Medienwerkstatt – mit und für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen in der arbeitsorientierten Grundbildung.

Didaktischer Leitfaden eVideo Lernprogramme

In diesem didaktischen Leitfaden finden Sie Tipps zum methodisch-didaktischen Einsatz der eVideo Lernprogramme in Lehr- und Lernsituationen.

Materialien zu jedem Lernprogramm

Hier finden Sie zu allen unseren Lernprogrammen didaktische Begleitmaterialien wie Handreichungen, Arbeits- und Lösungsblätter, QR-Code Plakate und Materialien zur Vorentlastung und Einführung der Programme im Unterricht. Von manchen Materialien finden Sie hier die Demoversionen. Wenden Sie sich direkt an uns, um die Vollversionen zu erhalten.

Am Arbeitsplatz

eVideo Case Studies

Hier finden Sie Einsatzbeispiele der eVideo Lernprogramme, wie sie von verschiedenen Organisationen eingesetzt und genutzt werden.

Unterrichtskonzepte

Hier finden Sie viele Beispiele für Unterrichtsideen und -abläufe, die Lehrende im Rahmen unserer Schulungen erstellt haben. Lassen Sie sich davon für Ihre eigenen Einsatzideen rund um die eVideo Lernwelt inspirieren und finden Sie Tipps und Tricks zur digitalen Methodik und Didaktik auch für Ihren Unterricht.

Digitale Lerneinheiten mit der eVideo Medienwerkstatt
Medienpädagogische Arbeit mit der eVideo Medienwerkstatt
Mediengestützte Lehr- und Lernangebote

Fachschriften

Die Fachreihe wird im Projekt ABConnect weitergeführt.

Hier finden Sie die aktuellen Ausgaben:

Neu denken! Warum es sich lohnt, Zielgruppen in der aoG breiter zu denken

Ausgabe 2022 | In der ersten Ausgabe der Fachreihe im Rahmen des Projekts "ABConnect" beschäftigen sich diverse Autoren und Autorinnen hauptsächlich mit zwei zentralen Fragestellungen: Wie kann die Teilnahme von Menschen mit geringer Literalität an Bildungs- und Qualifizierungsangeboten gesteigert werden? Darüber hinaus wird untersucht, welche innovativen Methoden erforderlich sind, um eine bereichernde und sinnvolle Grundbildungs- und Alphabetisierungsarbeit zu sichern.

Motivation & Lernfreude im digitalen Raum

Ausgabe 2021 | Die letzte Ausgabe der Fachreihe im Projekt „eVideoTransfer2“ steht unter der Überschrift „Motivation“. In der Auseinandersetzung mit dem Thema ist uns klar geworden, welch vielfältige Facetten sich damit verbinden. Es geht zunächst unmittelbar um die Motivation der Teilnehmer*innen in Lernangeboten, aber auch um die motivierende Gestaltung von Materialien und Lernarrangements, um die Motivation, sich auf Neues einzulassen, bis hin zur Aufrechterhaltung von Motivation in Online-Veranstaltungen. Alle Beiträge in diesem Band beschäftigten sich daher aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem Themenfeld „Motivation“.

Zukunft des Lernens in der arbeitsorientierten Grundbildung

Ausgabe 2020 | Digitales Lernen prägt die Grundbildung in verschiedenen Formen. Die Covid-19 Pandemie beschleunigte diese Entwicklung. Nach Präsenzkursabsagen im März 2020 entstanden vermehrt digitale Lernformate durch Learning by Doing, Kreativität und Offenheit. Dennoch ist Digitalisierung allein keine Lösung: Zugang zu Geräten, Plattformen, berufsbezogenem Lernen ohne festen Arbeitsplatz sind Herausforderungen. Soziale Interaktion ist essentiell, analoge soziale Räume müssen berücksichtigt werden. Forschung, Lernmotivation, lebenslanges Lernen und erweiterte Didaktik sind Schlüsselthemen.

Gesundheitskompetenz im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz

Ausgabe 2019 | Grundbildung umfasst mehr als Lese- und Schreibkompetenzen und ermöglicht gesellschaftliche Teilhabe. Die Ausgabe betrachtet Literalität im Gesundheitskontext und betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz. Warum ist dies ein wichtiger Aspekt in der Grundbildung? Welche Folgen hat geringe Literalität für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz? Mit welchen Herausforderungen haben gering Literalisierte zur kämpfen? Welche Angebote gibt es? Die Beiträge behandeln Health Literacy, betriebliche Maßnahmen wie Unterweisungen und präsentieren praktische Beispiele zur Vermittlung von Kenntnissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Wie wirkt Grundbildung? Eine Zwischenbilanz aus dem Projekt eVideoTransfer

Ausgabe 2018 | Bereits seit 2012 entwickelt Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg mit dem Projekt „eVideoTransfer2“ und den beiden Vorgängerprojekten das digitale Lernformat „eVideo“. Es dient der Vermittlung von arbeitsplatznahen Grundkompetenzen und wird für die Branchen Logistik, Hotel- und Gastgewerbe, Gebäudedienstleistungen sowie Maschinen- und Anlagenführer angeboten. Ergänzt wird das digitale Lernangebot um ein Portfolio an didaktischen Lehrmaterialien, Anwendungsschulungen sowie branchenbezogenen Workshops. Wie wirksam kann Grundbildung sein und wie können sich Projekte im Grundbildungsbereich erfolgreich aufstellen? Die aktuelle Ausgabe unserer Projektpublikation diskutiert dieses Themenfeld aus verschiedenen Perspektiven.

Fachartikel

Hier finden Sie veröffentlichte Fachartikel in verschiedenen Medien über die eVideo Lernwelt.

Podcast "Grundbildung Hören"

Der Podcast „Grundbildung Hören!“ wird im Projekt ABConnect weitergeführt.

Hier finden Sie die aktuellen Episoden:

Episoden

Ein Interview mit Prof. Dr. Claudia Schepers über das Projekt Alpha-Invest
Ein Praxisbeispiel für erfolgreiche Integration von grundbildungskursen. Ein Interview mit Sofia Heckert, HR Business Partnerin bei GOA (Gesellschaft im Ostalbkreis für Abfallbewirtschaftung).
Die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Sabine Schwarz (Lernende Region – Netzwerk Köln e.V.) berichtet über ihre Erfahrungen, wie die sozialräumliche und lebensweltliche Perspektive die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit verändert. Diese Episode ist eine Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband.
Warum ist Netzwerkarbeit so wichtig im Arbeitsfeld Alphabetisierung und Grundbildung? Wie gelingen nachhaltige Netzwerke und wie bindet man neue Akteure in die Netzwerkarbeit ein? Rosalie Joor vom Grund-Bildungs-Zentrum Berlin erzählt uns in dieser Podcast-Folge von Ihren Erfahrungen gelungener Netzwerkarbeit am Beispiel Alpha-Siegel. Diese Episode ist eine Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband.
Öffentlichkeitsarbeit kann zu einem positiven und akzeptierenden Klima in der Bevölkerung beitragen, vor allem aber kann sie ermutigen & zur Handlung motivieren, auch als Erwachsener noch lesen und schreiben zu lernen. Wie kann man die Öffentlichkeit für Alphabetisierung sensibilisieren? Welche Zielgruppen sind besonders relevant? Und welche Rolle spielt die fortschreitende Digitalisierung? Ein Interview mit Jan-Peter Kalisch, Projektleiter für Kommunikation, Aufklärung und Bildungsmedien beim Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung. Diese Episode ist eine Kooperation mit dem Thüringer Volkshochschulverband.
Zusammenarbeit, Erfahrungsaustausch und Diskussion sind ein wichtiger Bestandteil für Gelingensfaktoren im Arbeitsfeld Alphabetisierung und Grundbildung. Das ist keine neue Erkenntnis, kommt im Arbeitsalltag aber immer noch zu kurz. Weshalb braucht es mehr Bewusstsein zur Zusammenarbeit unter den verschiedenen Akteuren im Bereich der Grundbildung und Alphabetisierung? Und was sollte bei der Umsetzung von niedrigschwelligen Angeboten beachtet werden? Ein Interview mit Fabian Walpuski, pädagogischer Mitarbeiter beim Thüringer Volkshochschulverband.
Bundesbehörden sind sogar dazu angehalten, ihr Angebot in leichter Sprache zusammenzufassen. Und immer mehr Landesbehörden und Einrichtungen ziehen nach. Auch für Unternehmen gewinnt das Thema immer stärker an Gewicht. Einfache und Leichte Sprache versucht, das Verständnis zu erleichtern. Beide Varianten der deutschen Sprache nutzen Mittel der Vereinfachung. Dazu gehört der Gebrauch von einfachen Wörtern, eine Sensibilisierung hinsichtlich der Satzlänge und grundsätzlich die Verkleinerung der Sinneinheiten. Ein Interview mit Marlene Seifert von Schriftgut.
Ein Gespräch mit Dr. Ernst Dieter Rossmann (ehem. Mitglied des Bundestages, Vorsitzender des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung) über die Bedeutung von Grundbildung in der heutigen Zeit, auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Wir ziehen mit ihm eine Zwischenbilanz im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und blicken auf die Möglichkeiten, die in den kommenden vier Jahren noch vor uns liegen.
Durch den Lockdown im März 2020 stand die Welt auf einmal still und gleichzeitig auf dem Kopf. Schnell mussten alternative, oft digitale Angebote gefunden werden. Wie hat sich die Bildungsarbeit für Erwachsene, speziell für Personen mit Grundbildungsarbeit seitdem verändert? Wie gestalten Kursleitende Grundbildungsangebote aus der Distanz? Welche Möglichkeiten gibt es und wo liegen vielleicht auch die Grenzen? Wie Lernen Lernenden unter diesen Voraussetzungen? Ein Gespräch mit sechs verschiedenen Personen, die beruflich in ganz unterschiedlichen Kontexten mit dem Thema zu tun haben
Zu den Rahmenbedingungen für einen Onlinekurs muss die Zielgruppe abgesteckt und sich mit dieser intensiv auseinandergesetzt werden. Daneben sollten sich Kursleitende über die Lernziele und Inhalte im Klaren sein und sich generell die Frage stellen, was sich im Online-Kurrikulum überhaupt anbietet. Auch Fragen zum Zugang zu Technik, Lernort und Lernzeit sollten beantwortet werden. Johanna Lambertz vom Team eVideoTransfer2 hat – gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen – die Onlineschulung „Grundbildung Digital“ konzipiert und erläutert in dieser Folge, was es braucht, um einen guten Onlinekurs zu erstellen.
Was sind die Voraussetzungen für ein gutes Erklärvideo, wie sehen die ersten Schritte aus und welche Rolle spielt dabei eine verständliche (Bild-)Sprache? Ein Interview mit Dr. Marcela Knapp von edeos, der Agentur für Erklärvideos, Infografiken und e-learning zu Themen aus Politik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik. Wir diskutieren wir mit ihr, welche Zutaten gute Erklärfilme brauchen, damit komplizierte Themen einfach und verständlich kommuniziert werden.
Arbeitssicherheitsunterweisung ist ein elementarer Baustein eines jeden Unternehmens und sollte jährlich durchgeführt werden. Die Berliner Stadtreinigung, kurz BSR, kümmert sich um die Abfälle aus 2 Millionen Haushalten und reinigt jährlich ca. 1,5 Millionen Kilometer Straßen und Gehwege. Damit dies reibungslos und ohne größere Un- und Ausfälle passiert, investiert die BSR in eine zeitgemäße und interaktive Wissensvermittlung und Belehrung im Kontext Arbeitssicherheit. Ein Besuch bei Tom Sikorski, zuständig für die sicherheitstechnische Betreuung der Werkstätten und die gewerblich-technischen Ausbildung bei der BSR.