Netzwerke, Lernmöglichkeiten & Beratungsangebote in und um Berlin
Deutschlandweit können 6,2 Millionen Menschen nicht richtig lesen, rechnen und schreiben. Alleine in Berlin sind es knapp 300.000. Mehr als die Hälfte dieser Menschen ist erwerbstätig. Darauf machen ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin-Brandenburg und der Deutsche Gewerkschaftsbund anlässlich des Weltalphabetisierungstages aufmerksam. Gerade mit einer fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitswelt und höheren Anforderungen an Arbeitnehmende können diese fehlenden Fähigkeiten zu einer großen Herausforderung werden. ARBEIT UND LEBEN aktualisiert zum Weltalphabetisierungstag 2019 den Netzplan der Berliner U- und S-Bahn, in dem Lern- und Beratungsangebote Menschen mit Grundbildungsbedarf in der Stadt verzeichnet sind. Ergänzend zur Druckversion gibt es nun eine interaktive Karte, in der Interessierte via Mausklick auf das jeweilige Bildungsangebot direkt zur Website gelangen.
„Lese- und Schreibprobleme sind kein Randphänomen, das machen die Zahlen mehr als deutlich. Sie betreffen nicht nur Jugendliche, sondern alle Altersgruppen. Nicht nur die Schulen sind hier gefragt“, sagt Sonja Staack, stellvertretende Vorsitzende des DGB Berlin-Brandenburg. „Deshalb darf die Grundbildung in den Betrieben kein Randthema bleiben, sondern muss selbstverständlicher Bestandteil beruflicher Weiterbildung werden. Damit sich die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in den nächsten Jahren deutlich verbessern, müssen die Arbeitgeber mehr Verantwortung für den Grundbildungsbedarf ihrer Beschäftigten übernehmen.“
Mit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung, deren Partner der DGB im Bund ist, wird auch die arbeitsplatzbezogene Grundbildung gefördert. Bis 2026 sollen die Lese- und Schreibfähigkeiten Erwachsener in Deutschland deutlich verbessert und durch zahlreiche Angebote der Berufseinstieg erleichtert werden.
Konkrete Angebote und Projekte führt auch der Bildungsträger ARBEIT UND LEBEN – DGB/VHS, Berlin-Brandenburg durch. Das Projekt eVideoTransfer2 verbindet beispielsweise mit eLearning gezielt Grundbildung und Lernen am Arbeitsplatz. Mit MENTO werden gemeinsam mit dem DGB Ansprechpersonen für Betroffene in Betrieben fortgebildet. Das Kurssystem+ trägt zur Verbesserung der ausbildungsorientierten Literalität junger Erwachsener. Und BasisKomPlus bietet arbeitsorientierte Grundbildung an, indem Unternehmen senibilisiert und Beschäftigte qualifiziert werden und dies durch Bedarfsanalysen und passgenaue Module.
Der anlässlich des Weltalphabetisierungstages aktualisierte Grundbildungs-Netzplan soll die Lern- und Beratungsangebote für Menschen mit geringer Literalität in der Stadt Berlin aufzeigen. Gleichzeitig wird auf dieser Karte nicht nur die breite Angebotspalette in der Stadt deutlich, sondern auch, dass es nach wie vor Lücken im Angebot gibt.