Podcast Grundbildung – Hören!

Weltalphabetisierung und Grundbildung in Deutschland

Am 08. September 2019 jährt sich der Weltalphabetisierungstag zum 53. Mal. 1965 wurde er von der Unesco ins Leben gerufen und im Jahr darauf  – 1966 – wurde er das erste Mal weltweit begangen. Dieser Tag erinnert daran, dass weltweit über 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen, Schreiben und rechnen können. Daher sprechen wir in der ersten Folge über die vielfältigen Angebote zur Grundbildung von ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. und speziell im Projekt eVideo.

In der ersten Folge nimmt sich die Moderatorin Kirsten Mengewein daher genau diesem Thema an und hat ihre Kolleginnen Johnanna Lambertz und Cornelia Scholz in den Podcast „Grundbildung – Hören!“ eingeladen.

Weitere Informationen:

Veröffentlicht am 04. September 2019

Moderation: Kirsten Mengewein

Abonnieren Sie den Podcast Grundbildung – Hören!

Podcast-Episode 18

Was ist der Mehrwert von Investitionen in arbeitsorientierte Grundbildung?

In dieser Podcast-Episode sprechen wir mit Prof. Dr. Claudia Schepers, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt Alpha-Invest und Professorin für Erziehungswissenschaften an der Apollon Hochschule der Gesundheitswirtschaft.
Podcast-Episode 17

Wie etabliere ich Grundbildungskurse im Unternehmen?

In dieser Episode präsentieren wir ein Praxisbeispiel für die erfolgreiche Integration von Grundbildungskursen in Unternehmen.
Podcast-Episode 16

ABConnect – Worum geht es hier eigentlich?

In der Arbeitswelt gibt es ca. 4 Mio. erwerbstätige Menschen ohne ausreichende Literalität. Hier setzt das Projekt „ABConnect – Arbeit, Bildung, Chancen verbinden“ an.
Podcast-Episode 15

Neue Bildungsorte schaffen – aufsuchende Bildungsarbeit in der Lebens- & Arbeitswelt

In diesem Podcast-Interview teilt die Erziehungswissenschaftlerin Dr. Sabine Schwarz ihre Erfahrungen darüber, wie sich die Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit durch sozialräumliche und lebensweltliche Perspektiven verändert.

Der Podcast „Grundbildung Hören!“ wird im Projekt ABConnect weitergeführt.

Hier finden Sie die aktuellen Episoden: