Podcast Grundbildung – Hören!

Weltalphabetisierung und Grundbildung in Deutschland

Am 08. September 2019 jährt sich der Weltalphabetisierungstag zum 53. Mal. 1965 wurde er von der Unesco ins Leben gerufen und im Jahr darauf  – 1966 – wurde er das erste Mal weltweit begangen. Dieser Tag erinnert daran, dass weltweit über 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen, Schreiben und rechnen können. Daher sprechen wir in der ersten Folge über die vielfältigen Angebote zur Grundbildung von ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. und speziell im Projekt eVideo.

In der ersten Folge nimmt sich die Moderatorin Kirsten Mengewein daher genau diesem Thema an und hat ihre Kolleginnen Johnanna Lambertz und Cornelia Scholz in den Podcast „Grundbildung – Hören!“ eingeladen.

Weitere Informationen:

Veröffentlicht am 04. September 2019

Moderation: Kirsten Mengewein

Abonnieren Sie den Podcast Grundbildung – Hören!

Podcast-Episode 10

Halbzeit der Nationalen Dekade für Alphabetisierung. Ein Bilanzierungsversuch

Für die heutige Folge unseres Podcast „Grundbildung Hören!“ habe ich Dr. Ernst Dieter Rossmann im Paul-Löbe-Haus am Reichstagsufer besucht.
Podcast-Episode 9

Wie gelingt Grundbildungslernen in der Distanz?

In der heutigen Podcastfolge geht es um die Frage, wie man Grundbildung in der Distanz erfolgreich vermitteln kann. Dafür haben wir sechs verschiedene Personen in den Podcast „Grundbildung Hören“ eingeladen.
Podcast-Episode 8

Wie erstelle ich einen Onlinekurs?

Die Onlineschulung „Grundbildung Digital“ ist eine Train-the-Trainer-Schulung für Dozent*innen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie bzw. alle, die berufsorientierte Sprachförderung für Lernende ab Alpha-Level 3 /GER B1.
Podcast-Episode 7

Erklärfilme – die verständliche Vermittlung komplexer Inhalte

Freuen Sie sich in dieser Folge auf das Interview mit Dr. Marcela Knapp von edeos, der Agentur für Erklärvideos, Infografiken und e-learning zu Themen aus Politik, Naturwissenschaften, Medizin und Technik.

Der Podcast „Grundbildung Hören!“ wird im Projekt ABConnect weitergeführt.

Hier finden Sie die aktuellen Episoden: