Ein Produkt von:

eVideo Medien­werkstatt

Und jetzt Du! Erstelle eigene digitale Lerneinheiten.

Zugang zur eVideo Medienwerkstatt

Sie haben noch keinen Zugang? Dann können Sie sich in wenigen Schritten für die eVideo Medienwerkstatt registrieren. Anschließend erhalten Sie per Mail Ihre Zugangsdaten, dies kann ein paar Tage dauern. Außerdem werden wir Sie regelmäßig über anstehende Schulungen rund um die didaktische Anwendung der eVideo Medienwerkstatt informieren.

Ziel & Hintergrund

Sie sind Grundbildungslehrende*r, Berufsschullehrende*r oder Ausbildende*r und wollen kurze Lerneinheiten schnell und einfach mit oder für ihre Zielgruppe erstellen? Die eVideo Medienwerkstatt ermöglicht es, digitale Lerneinheiten kollaborativ zu erstellen und bietet viele Hilfsfunktionen von der Vertonung von Textabschnitten, Untertitelung von vertonten Videos und Übersetzung in mehr als 70 Sprachen bis hin zur automatischen Textumformulierung und Contenterstellung durch Express GPT.

Ziel der eVideo Medienwerkstatt ist es, Grundbildungslernende durch kreative Medienproduktion nicht nur in ihren schriftsprachlichen und digitalen Anwendungskompetenzen, sondern auch in ihrer kritischen Medienreflexion, ihren sozialen Kompetenzen sowie in ihrer aktiven gesellschaftlichen Partizipation stärken.

In Deutschland können 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nicht ausreichend lesen und schreiben und befinden sich ungefähr auf dem Level der vierten Klasse. Mehr als die Hälfte von Ihnen ist erwerbstätig. Ein auffallender Befund aus der Studie LEO 2018 der Uni Hamburg ist außerdem: Die meisten von ihnen nutzen sehr häufig Social Media und Messengerdienste und weisen gleichzeitig große Unsicherheiten bei der Orientierung im digitalen Raum und der kritischen Reflexion medialer Inhalte auf.

Hier setzt die eVideo Medienwerkstatt an. Entwickelt von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. in Kooperation mit der Technischen Akademie für berufliche Bildung Schwäbisch Gmünd e.V. – im Kontext des Projektes ABConnect. Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung.

Zielgruppe

Gering literalisierte Erwachsene mit Schwierigkeiten beim Lesen, Schreiben, Rechnen und der Anwendung digitaler Medien und deren Lehrende, Ausbildende und Personalverantwortliche.

Sie möchten mehr über die Funktionen & Einsatzbereiche der eVideo Medienwerkstatt erfahren?

Nehmen Sie an unseren kostenlosen Workshops teil und legen Sie gleich los mit der Erstellung Ihrer digitalen Lerneinheit!

Die wichtigsten Merkmale des Tools

Zwei Lernnuggets als Beispiele

Beispiele für die Erstellung einer Aufgabe in der Medien­werkstatt

Didaktischer Ansatz

Mit der eVideo Medienwerkstatt können Sie zwei didaktische Ansätze verfolgen:

  • Führen Sie Ihre Lernenden an die selbstständige, kreative Erstellung medialer Inhalte im Rahmen medienpädagogischer Projektarbeit heran. Gemeinsam mit den Lernenden können Sie beispielsweise Storyboards schreiben, Informationen recherchieren, Dialoge schreiben, Interviews führen, Bilder und Videos aus der integrierten eVideo Medienbibliothek auswählen und Texte schreiben. Am Ende testen und präsentieren die Teilnehmenden Ihre eigenen Lernnuggets.
  • Alternativ können Sie mit der eVideo Medienwerkstatt auch selbst Lernnuggets für Ihre Lernenden erstellen.

Didaktischer Leitfaden

Hier finden Sie Tipps zur Gestaltung und zum didaktischen Einsatz digitaler Lernnuggets mit und für Erwachsene mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen in der arbeitsorientierten Grundbildung.

Case Study

„Wenn Maurer und Gärtnerinnen eigene digitale Lerninhalte erstellen: Eine Erfolgsgeschichte mit imc Express“

Erfahren Sie hier mehr über die Erfolgsgeschichte der eVideo Medienwerkstatt – aufbereitet als interaktive Infotainmenteinheit von der imc information multimedia communication AG. Sie wurde mit imc Express erstellt, der technischen Plattform, die der eVideo Medienwerkstatt zugrunde liegt.

→ Hier geht es zur Case Study von imc Express

Nutzungs­bedingungen

Hinweise zum Datenschutz bei Registrierung in der eVideo Medienwerkstatt

Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e. V. ist mit der Datenverarbeitung für die Registrierung in der eVideo Medienwerkstatt beauftragt. Zur administrativen Abwicklung der Registrierung, zur fachlichen Dokumentation sowie aus Sicherheitsgründen werden Sie nach Ihrem Namen und anderen persönlichen Informationen gefragt.
Die Anmeldedaten werden ggfs.

  • in eine Teilnehmenden-Liste aufgenommen,
  • zur Zusendung ergänzender Informationen zur gebuchten Anfrage genutzt, 
  • für regelmäßige Einladungen zu Schulungsangeboten etc. verwendet,
  • an unseren technischen Dienstleister imc AG zur Zugangserstellung weitergegeben sowie
  • für Evaluationsanfragen genutzt.

Der Zusendung von E-Mails können Sie jederzeit über den in der E-Mail enthaltenen Abmeldelink oder E-Mail an quiter@berlin.arbeitundleben.de widersprechen.

Ihre Daten werden bis auf Widerruf gespeichert und nach 10 Jahren automatisch gelöscht, außer es gelten abweichende gesetzliche Aufbewahrungsfristen. Sie können sich jederzeit unter quiter@berlin.arbeitundleben.de über Ihre Daten informieren und eine Herausgabe, Löschung oder Berichtigung beantragen. Darüber hinaus haben Sie das Recht, sich an die für Sie zuständige Datenschutzbehörde (z. B. Ihren Landesdatenschutzbeauftragten) zu wenden. 

Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen und Auftragsverarbeitervereinbarung der eVideo Medienwerkstatt

Bitte beachten Sie bei der Nutzung der eVideo Medienwerkstatt die Datenschutzerklärung, Nutzungsbedingungen und Auftragsverarbeitervereinbarung des technischen Dienstleisters imc AG, die hier zu finden sind: https://help.imc-express.cloud/de/legal/

Einsatzbereiche der eVideo Medienwerkstatt

Die eVideo Medienwerkstatt ist ausschließlich für unter folgendem Link beschriebenen Einsatzbereiche entwickelt worden: https://www.lernen-mit-evideo.de/medienwerkstatt/

Bitte beachten Sie folgende Hinweise bei der Verwendung der eVideo Medienwerkstatt:

  • Fremde Fotos nicht ohne Einverständnis des Urhebers nutzen,
  • Urheberrecht und Recht am eigenen Bild beachten,
  • Keine Kommentare, Fotos, Videos oder andere Inhalte posten, die gewaltverherrlichend oder diskriminierend (gegenüber Geschlecht, Herkunft, Religionszugehörigkeit, sexueller Identität oder körperlicher Verfassung etc.) sind und/oder gegen die in Deutschland geltenden demokratischen und rechtsstaatlichen Prinzipien verstoßen.
  • Machen Sie Ihre Autorenschaft anhand eines Impressums kenntlich: „Verantwortlich für die Erstellung dieser Lerneinheit ist…“. Bitte behalten Sie zum Ende der Lerneinheit das Impressum der eVideo Medienwerkstatt bei.

Sie dürfen mit der eVideo Medienwerkstatt Medienprodukte für die Nutzung im Rahmen eigener – auch kostenpflichtiger – Grundbildungskurse, Weiterbildungen oder Schulungsangebote erstellen. Die entstandenen Produkte dürfen auch veröffentlicht werden, z.B. auf der eigenen Website. Die kommerzielle Nutzung im Sinne eines Weiterverkaufs der entstandenen Medienprodukte ist ausgeschlossen. Die entstandenen Medienprodukte dürfen nur im Kontext der o.g. Einsatzbereiche unter Beachtung der o.g. Hinweise veröffentlicht werden. Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg DGB/VHS e.V. erhält das nicht ausschließliche Nutzungsrecht für die Veröffentlichung der entstandenen Lernnuggets als Good Practice.

Kosten

Die Registrierung und Nutzung der eVideo Medienwerkstatt für einzelne Personen folgender Zielgruppen ist im Rahmen des Projektes ABConnect kostenlos: Lehrkräfte in Alphabetisierung/Grundbildung, DaZ/DaF, aus Berufsschule und deren Lernende sowie Ausbildende und Personalverantwortliche in Betrieben sowie deren Beschäftigte.
Die Registrierung und Nutzung der eVideo Medienwerkstatt für Institutionen wie z.B. Bildungseinrichtungen oder Unternehmen ist kostenpflichtig. Für Informationen über den zusätzlichen Mehrwert und genaue Preise kontaktieren Sie uns!

Fragen zur Medienwerkstatt?
Wir helfen gerne!