„Lernfreude wecken“ – Seit neun Jahren verfolgen wir in verschiedenen Projekten rund um das Web Based Training eVideo dieses Ziel.

In dieser Zeit ist eine umfassende Lernwelt mit zahlreichen digitalen und analogen Materialien für die arbeitsorientierte Grundbildung entstanden. Feedback aus Praxis und Wissenschaft floss in die Entwicklungsarbeit unmittelbar ein und zahlreiche Workshopangebote unterstützten Kursleiter*innen beim Einsatz der Materialien. Nicht zuletzt durch die Pandemie wuchs die Bedeutung digitaler Lernangebote. Gleichzeitig stellen sich neue Fragen rund um Erreichbarkeit, Kommunikation und Netzwerke.

Mit unserer Abschlusskonferenz am 27. Oktober haben wir zurückgeblickt, aktuelle Diskussionsstränge aufgegriffen und diese Fragen diskutiert: Wie verbessern digitale Lernangebote das Lernen und steigern die Lernfreude? Wie erreiche ich meine Zielgruppen und Teilnehmer*innen? Wie lassen sich Netzwerke etablieren? 

Programm

27. Oktober 2021

09:30 – 10:00 Uhr
Ankommen, Netiquette & Feel Good Warm-Up

10:00 – 10:25 Uhr
Gemeinsamer Auftakt
Moderation: Franziska Dusch

10:25 – 10:35 Uhr
Begrüßung & einleitende Worte
Karin Küßner, Leiterin der Koordinierungsstelle AlphaDekade, Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn

10:35 – 10:50 Uhr
eVideo 2.0 – eVideoTransfer – eVideoTransfer2: Ein kurzer Rückblick
Björn Schulz, Projektleiter eVideoTransfer2, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg e.V.

10:50 – 11:00 Uhr
Pause

11:00 – 12:00 Uhr
Digitale Lernangebote in der Grundbildung – Wie entstehen sie? Wie werden sie eingesetzt? Wie machen sie das Lernen besser?

Gespräch & Austausch mit

Spielerisch Lernen – Der digitale Escape-Room
Probieren Sie unseren digitalen Escape-Room für die arbeitsorientierte Grundbildung aus. Diskutieren Sie mit uns anschließend Nutzungsmöglichkeiten im Kurs, in der Ausbildung oder am Arbeitsplatz.

12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
Zeit für Austausch und Bildschirmpause

13:00 – 13:10
Bewegungsangebot / Achtsamkeitsübung mit Hanna Voss

13:10 – 14:00
Grundbildungswerbung: Zielgruppen und Anspracheformen im digitalen Raum Jan-Peter Kalisch, Projektleiter Kommunikation, Aufklärung und Bildungsmedien, Bundesverband für Alphabetisierung und Grundbildung e.V., Münster

Anschließend Diskussion in Kleingruppen

14:00 – 14:15 Uhr
Pause

14:15 – 15:15 Uhr
Mehr erreichen in der Grundbildung: Kooperation in Netzwerken
Lassen Sie uns sprechen: über Netzwerke in der Grundbildung, über das Starten und Erweitern von Netzwerken, über Kommunikation und Zielgruppenansprache, über Erfolgsfaktoren und Funktionsweise von Netzwerken auch in digitalen Räumen, über Freude am Lernen und Austausch

Impulse & anschließender Austausch im Plenum mit

  • “Gelingensbedingungen für die Arbeit in Netzwerken am Beispiel der Berliner Alphabündnisse” mit Anja Müller, Referentin für Netzwerkarbeit und Beratung, Grund-Bildungs-Zentrum Berlin
  • “Die Architektur eines vernetzten Lernsettings in der Grundbildung” mit Benedikt Eimann, Fachreferent Grundbildung und Digitales Lernen, Community of Practice, eVideo, Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg

Mehr Freude in Grundbildung und Alphabetisierung: Das „Vernetzungsexperiment“
Machen Sie mit bei einem Experiment, dass Ihren Arbeitsalltag vielleicht dauerhaft bereichert (Mit Anja Müller vom GBZ Berlin und Benedikt Eimann, Fachreferent eVideo)

15:15 – 15:30 Uhr
Pause

15:30 – 15:50 Uhr
Als die Lernfreude verging: Präsentation des Films „Scham & Schweigen“ und Filmgespräch

mit Marcus Kaloff, Regisseur und Schauspieler, Magdeburg

15:50 – 16:30 Uhr
Offener Ausklang in Zoom
Möglichkeiten zum Austausch & Vernetzen in Chaträumen

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erfahren Sie mehr zu unseren Lehr- und Lernangeboten und Neuigkeiten rund um eVideo sowie aus dem Feld der Grundbildung in Verbindung mit digitalen Tools – im Unterricht, der Weiterbildung und darüber hinaus.

EVIDEO ANWENDUNGSSCHULUNG –
KURZ UND KOMPAKT:

Lernen Sie das digitale Lernprogramm für die Förderung von Grundkompetenzen am Arbeitsplatz kennen! 

Jeden 3. Donnerstag im Monat. Sondertermine nach Absprache möglich.

JETZT LERNEN

In eVideo arbeiten Sie einen Tag lang bei einem typischen Unternehmen. Dabei nutzen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Interaktive Übungen, echte Schauspieler:innen, und eine spannende Geschichte machen Lernen zum Erlebnis!