Weltalphabetisierung und Grundbildung

Grundbildung – Hören! Folge 1

Weltalphabetisierung und Grundbildung in Deutschland

Zitat: "Grundbildung soll dazu beitragen, dass alle Menschen am gesellschaftlichen Leben teilhaben können." Johanna Labertz ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V.Am 08. September 2019 jährt sich der Weltalphabetisierungstag zum 53. Mal. 1965 wurde er von der Unesco ins Leben gerufen und im Jahr darauf  – 1966 – wurde er das erste Mal weitweit begangen. Dieser Tag erinnert daran, dass weltweit über 860 Millionen Menschen nicht richtig lesen, Schreiben und rechnen können. Daher sprechen wir in der ersten Folge über die vielfältigen Angebote zur Grundbildung von ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. und speziell im Projekt eVideo.

In der ersten Folge nimmt sich die Moderatorin Kirsten Mengewein daher genau diesem Thema an und hat ihre Kolleginnen Johnanna Lambertz und Cornelia Scholz in den Podcast Grundbildung – Hören! eingeladen.

Zu Beginn nähern sie sich dem Begriff Grundbildung: welche Bedeutung hatte er früher und welche heute.
Anschließend blättern sie durch die aktuelle Leo.-Studie aus dem Jahr 2018 und eruieren, welche neuen Erkenntnisse, Überraschungen, Besonderheiten es gibt und welche Auswirkungen diese auf das Themenfeld Grundbildung im Arbeitskontext haben. Unerwähnt bleibt in diesem Zusammenhang auch nicht die AlphaDekade 2016 bis 2026, die für eine bessere Sichtbarkeit des Themas und der Verbesserung der Lese- und Schreibfähigkeit Erwachsener beitragen soll. Neben einer verbesseren Öffentlichkeitsarbeit soll im Dekadenzeitraum die Forschung dazu beitragen, Ursachen heraus zu filtern und passgenaue Lernangebote zu generieren. Bestehende Lernangebote sollen optimiert, erweitert und die Fläche getragen werden. Daneben soll bis 2016 Professionalisierung und Qualifizierung des Unterrichts erfolgen und bundesweit die Strukturen weiterentwickelt werden, damit Grundbildung künftig ein fester Bestandteil im Weiterbildungsportfolio ist.

Zitat: "Der Begriff Grundbildung ist einem ständigen Wandel unterworfen: vor 30 Jahren bedienten Expert*innen Computer. Heute gehören digitale Kompetenzen, der Umgang mit dem Computer, dem Smartphone selbstverständlich mit dazu." Cornelia Scholz ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V.Angebote zur Grundbildung bei ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V.

Gemeinsam beleuchten wir im Podcast, welche Exklusionsfaktoren es speziell für Erwachsene mit Grundbildungsbedarf gibt und wie Lernangebote in der Weiterbildung gestaltet und eingesetzt werden sollten, um die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe zu fördern und zu unterstützen. In diesem Zusammenhang schauen wir uns an, was ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. in diesem Feld anbietet:

MENTO

MENTO bildet bundesweit Mentor*innen aus, die sich auf Augenhöhe für ihre Kolleg*innen mit geringer Grundbildung einsetzen. Die Qualifizierungen finden regional statt, so entstehen auch überbetriebliche Netzwerke. Bundesweite Veranstaltungen erweitern die Netzwerkkontakte über die eigene Region hinaus. Mit unseren betrieblichen Kooperationspartnern bauen wir Strukturen innerhalb des Unternehmens auf, um Menschen mit geringer Grundbildung zu unterstützen.
Hier gibt es einen Seminarüberblick.

BasisKomPlus

BasisKomPlus bietet bedarfgerechte Schulungen im Betrieb für Mitarbeitende mit geringen literalen Fähigkeiten an. ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. kooperiert hier aktuell mit einem großen Hotel und bietet für das Personal mit Bereich des Housekeeping Deutsch mit Folkus auf die Aussprache an. Ferner koopieren wir mit einem Klinikum. Auzubildene der Gesundheitsakademie können in diesem Zusammenhang bei Bedarf an Angeboten mit den Schwerpunkten Deutsch und mathematische Grundbildung sowie interkulturelle Kompetenz teilnehmen. Für die Berliner Wasserbetriebe bietet das Team von BasisKomPlus Berlin unter anderem ein Angebot zur Verstätigung des Textverständnisses an.
Weiterbildungsangebote für Unternehmensvertreter*innen finden Interessierte hier.

Kurssystem+

Kurssystem+"Arbeit und Leben DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. bietet ein breites Portfolio im Bereich der Grundbildung für Unternehmen an." Cornelia Scholz ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. bietet bedarfsorientierte Kursangebote in Unternehmen in Kooperation mit den Volkshochschulen für Menschen zwischen 16 und 25 Jahren an und trägt somit zur Verbesserung der ausbildungsorientierten Literalität junger Erwachsener bei. Im Fokus stehen hier Deutsch, Mathematik, Sozial- und Medienkompetenz zur Vorbereitung des Berufseintritts und für Menschen, die ein Praktikum in Unternehmen absolvieren möchten.

eVideoTransfer2

Die Web Based Trainings (WBT) eVideo können und werden in Schulungen der zuvor genannten Projekte angewendet. Derzeit gibt es über 13 WBT von eVideo Transfer2. Lernende durchlaufen im Rahmen der eVideos einen typischen Arbeitsalltag mit branchentypischen Arbeitsschritten, Aufgaben und Herausforderungen. Trainiert wird dadurch Lesen, Schreiben, Rechnen sowie digitale Kompetenzen in der Arbeitswelt, Fachvokabular und arbeitsbezogene Textsorten in drei Leveln. In sogeannten CaseStudies erhalten Interessierte weitere Einblicke der Anwendung von eVideo.

Alphabündnis in Berlin Tempelhof-Schöneberg

ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V. koordiniert darüber ein Alphabündnis in Berlin Tempelhof-Schöneberg.

 

Abschließend äußern Cornelia Scholz und Johanna Lambertz noch ihre Wünsche und Zukunftvisionen im Hinblick auf die Alphabetisierung und Grundbildung in Deutschland. Zu hören in dieser Podcastfolge.

Termine und Hinweise

Im Anschluss an die erste Folge versorgen wir die Hörer*innen noch mit spannenden Hinweisen und Terminen aus dem Themenfeld. Dieses Mal sind es diese:"Ich wünsch mir, dass die aktuelle Konjunktur eine Chance für Menschen mit Grundbildungs- bedarf darstellt. Also, dass Arbeitgeber*innen Grundbildung stärker in den Fokus rücken bei der Einstellung und Weiterbildung von Mitarbeitenden." Johanna Labertz ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin/Brandenburg e. V.

  1. Der Netzplan mit Grundbildungsangeboten in Berlin (mit freundlicher der BVG) wurde aktualisiert. Interessierte können sich den Netzplan ab sofort auf unserer Website herunter laden und ihn entweder ausdrucken oder Dank der digitalen Version direkt auf die Grundbildungsangebote in Berlin klicken und sich informieren.
  2. eVideoTransfer2 hat zwei neue eVideo umgesetzt: Arbeitssicherheit Logisitik und Arbeitsschicherheit Küche. Beide stehen Lernenden ab sofort zur Verfügung.
  3. eVideoTransfer2 bieten in den nächsten Wochen und Monaten verschiedene Online-Workshops an, unter anderem zu den Themen Sprachsensibler Fachunterricht (11. September und 26. November 2019) oder eLearning gestalten (23. September und 04. Dezember 2019). Alle Informationen, auch wie sich anmelden können, finden Interessierte hier.
  4. Das Alphabündnis in Berlin Tempelhof-Schöneberg ist am 20. September 2019 mit einem Stand zum Thema family literacy beim Fest der Vielfalt der VHS, anlässlich von 100 Jahre VHS in Berlin, vertreten.
  5. Mento bietet regelmäßig Mentor*innenqualifizierungen an. Hier gibt es einen Seminarüberblick.
  6. In Zusammenarbeit mit BasisKomPlus bietet eVideoTransfer2 am 04. Dezember 2019 einenWorkshop zum Thema Arbeitsschutz und Grundbildung: Einfach unterweisen mit Materialien und Medien in Berlin an. Alle Aktivitäten finden Sie hier.
  7. Am 10. Dezember 2019 findet die eVideo Branchenkonferenz in Rendsburg statt. Thema: Der Einstieg in die Arbeitswelt – Möglichkeiten und die Perspektive der Grundbildung. Interessierte können sich bereits jetzt unter diesem Link anmelden.