Wie erstelle ich einen Onlinekurs?

Grundbildung – Hören! Folge 7

Wie erstelle ich einen Onlinekurs?

In der heutigen Podcastfolge werden wir für Sie die Frage “Wie erstelle ich einen Onlinekurs” erörtern.

Das Projekt-Team eVideoTransfer2 hat sich zum Ziel gesetzt, Menschen mit Grundbildungsbedarf arbeitsplatzbezogen zu schulen und weiterzubilden. Dafür werden eVideos für verschiedene Branchen, wie für Transport- und Logistik, das Hotel- und Gastgewerbe, Industrie und Handwerk, Gebäudedienstleistung und Pflege, erstellt. Eingebettet in didaktisches Begleitmaterial können Arbeitgebende, Personaler*innen, Branchenvertretungen und Lehrende in der Aus- und Weiterbildung Lernende so gezielt unterstützen und die Grundkompetenzen wie Medienkompetenz, Lesen, Schreiben und Rechnen mit Arbeitsplatz fördern.
Meist ist dies eingebettet in ein Präsenzkurrikulum.

Doch wie gelingt dies nun, wenn sich die Rahmenbedingungen – wie aktuell bedingt durch Covid_19 – verändert haben und Präsenzangebote plötzlich in ein Online-Angebot überführt werden müssen?
Dazu gibt in der heutigen Folge  Johanna Lamberts vom eVideo-Team Auskunft.
Sie hat gerade – gemeinsam mit weiteren Kolleg*innen aus dem Team – die Onlineschulung „Grundbildung Digital“ konzipiert und wird daher die Frage “Wie erstelle ich einen Onlinekurs” beantworten.

Eine grundsätzliche Frage an jede Person, die eine Zitat Johanna Lambertz: Onlineschulung plant: funktioniert ein reines online-Angebot?Worum gehts? – Die Onlineschulung “Grundbildung Digital” kurz zusammengefasst

Bisher verfolgte das Team von eVideoTransfer2 bei den Train-the-Trainer-Schulungen den Ansatz von Präsenz mit Blended Learning Ansatz. Nun gibt es einen reinen Onlinekurs mit sozialer Interaktion.
Die Onlineschulung „Grundbildung Digital“ ist eine Train-the-Trainer-Schulung für Dozent*innen der Alphabetisierung und Grundbildung sowie bzw. alle, die berufsorientierte Sprachförderung für Lernende ab Alpha-Level 3 /GER B1. Die Schulung bietet die Möglichkeit, Angebote für die arbeitsplatzorientierte Grundbildung online zu gestalten.

Neben dem bisherigen Lernziel, Lehrende dabei zu unterstützen – im Sinne eines Blended Learning Ansatzes – ihre Präsenzangebote durch digitale Medien und eVideos anzureichern kommt nun ein weiteres Lernziel hinzu. Im Rahmen der Onlineschulung „Grundbildung Digital“ gibt es einen umfassenden Input und einen gemeinsamen Austausch darüber, inwiefern Lerninhalte für Grundbildungslernende auch in einem reinen Online-Setting über die Ferne angeboten werden können.

Im Rahmen des Pilotkurses möchten wir vom eVideoTransfer2-Team heraus finden, was funktioniert und gemein Lehrideen erarbeitet werden. Begleitet wird die Schulung durch eine umfassende Evaluation.

Zitat von Johanna Lambertz: Ein Präzenz-angebot kannst du nicht 1:1 in ein Online-Angebot umwandeln.

Was braucht es generell für die Konzeptions eines guten Onlinekurs?

Zu den Rahmenbedingungen für einen Onlinekurs muss die Zielgruppe abgesteckt und sich mit dieser intensiv auseinander gesetzt werden. Daneben sollten sich Kursleitende über die Lernziele und Inhalte im Klaren sein und sich generell die Frage stellen, was sich im Online-Kurrikulum überhaupt anbietet. Auch  Fragen zum Zugang zu Technik, Lernort und Lernzeit sollten beantwortet werden.

Wichtig ist hierbei ein visuell zentraler Zugangsort, wie eine Lernplattform, eine Webseite oder Blog. Daneben ist die Einbindung von Tools zur Kooperation und Kommunikation sowie der Bereitstellung von Materialien von Bedeutung. Wesentlich ist auch das Didaktisches Setting. Dabei ist die Erarbeitung von Module mit Schwerpunkten und Aufgaben genauso wichtig, wie die Ermöglichung von sozialer Interaktion wie das Bilden von Lerntandems, Partner*innen-Arbeit und/oder Gruppenarbeit.
Der ganze Kurs sollte durch E-Trainer*innen tutoriell begleitet werden. Diese Personen sind die Ansprechpersonen bei fachlichen und technischen Fragen, moderieren gemeinsame Onlinephasen und motivieren die Teilnehmenden. Außerdem geben sie ein
tägliches Feedback während der Kurslaufzeit.

Weiterlesen und schauen:

Zur Übersicht des Podcast Grundbildung – Hören!

Zitat Johanna Lambertz: Für mich ist Social Distance ein sehr missverständlicher/ falscher Begriff, denn Beim online-Lernen geht es um Physical distance. Daher spreche ich lieber von Distant Socializing!