Auch der Zugang zur Weiterbildung ist in unserer Gesellschaft nicht gleichverteilt. Arbeitgeber*innen, das persönliche Umfeld und die Art der Beschäftigung können einen Einfluss auf den Zugang für Weiterbildung haben. Aber wer sind die Menschen, die an Weiterbildung teilnehmen und welche Gegebenheiten begünstigen die Teilnahme an Weiterbildung? Unter welchen Umständen kann digitale Weiterbildung dazu beitragen soziale Ungleichheiten abzubauen? Dieser und weitere Fragen möchten wir mit dieser Umfrage näherkommen.
In unserer letzten Befragung haben wir die Akzeptanz von E-Learning als Methode der Weiterbildung untersucht und konnten hier feststellen, dass in unserer Befragung besonders bei Führungskräften die Zustimmung zu E-Learning überdurchschnittlich hoch ist. Aber spiegelt sich dies auch bei der Förderung von Weiterbildung bei Mitarbeiter*innen wider und erhöht dies auch den Zugang zu Weiterbildung und digitaler Weiterbildung im spezifischen?
Helfen Sie uns diesen Fragen näher zu kommen und so Weiterbildung für eine breite Bevölkerung zu ermöglichen.
Vielen Dank!