Evaluation Umfragen “Zugang zu digitaler Weiterbildung” & „Akzeptanz von E-Learning in der Weiterbildung“

Zugang zu digitaler Weiterbildung

Wichtigste Erkenntnisse der Umfrage „Zugang zu digitaler Weiterbildung“ im Zeitraum August, September und Oktober 2020:

  • Bei einem Vergleich der Ergebnisse der Umfrage “Akzeptanz von E-Learning in der Weiterbilundg” im Januar/Februar (siehe unten) und der Ergebnisse der Umfrage “Zugang zu digitaler Weiterbildung” im August/ September/Oktober ist festzustellen, dass die subjektive Einschätzung der Wichtigkeit von Weiterbildung im Allgemeinen abgenommen hat und die subjektive Einschätzung von der Wichtigkeit von E- Learning als Format der Weiterbildung zugenommen hat.
  • Allgemein kann gezeigt werden, dass in der Umfrage “Zugang zu digitaler Weiterbildung” eine höhere Zustimmung bei allen Aspekten von E-Learning zu beobachten ist.
  • Eine vergleichsweise hohe Differenz ist bei dem Aspekt “Zeitersparnis” zu beobachten. Hier liegt eine Differenz von 20 Prozentpunkten zu den Ergebnissen der Umfrage “Akzeptanz in von E-Learning in der Weiterbildung” vor.
  • Auch bei dem Aspekt “leichte Bedienbarkeit” ist eine, mit 11 Prozentpunkten, deutliche Differenz zwischen den Ergebnisse der beiden Umfragen festzustellen.

Akzeptanz von E-Learning in der Weiterbildung

Wichtigste Erkenntnisse der Umfrage im Jan./Feb. 2020 „Akzeptanz von E-Learning in der Weiterbildung“ im Überblick:

  • An Weiterbildung allgemein teilzunehmen, sieht ein Großteil der Befragten als wichtig an (65 Befragte von 70 | 93 %).
  • An Weiterbildung speziell in einem E-Learning Format teilzunehmen, ist den Befragten weniger wichtig (21 Befragte von 70 | 30 %). Wobei Führungskräfte im Vergleich zu anderen Rollen das Format E-Learning für am wichtigsten erachten (6 Befragte Führungskräfte von 12 | 50 %).
  • Die Befragten sehen den höchsten Nutzen von einem E-Learning Format in den Punkten Kostenersparnis, Flexibilität (Ort), Flexibilität (Zeit).
  • Die größte Herausforderung bei der Anwendung von E-Learning sehen die Befragten in einer komplizierten technischen Handhabung (36 Befragte von 70 | 51 %), dicht gefolgt von der Herausforderung, dass technische Voraussetzungen fehlen, um an E-Learning-Formaten teilzunehmen (28 Befragte von 70 | 40 %).
  • Das technische Gerät, das am häufigsten von den Befragten am Tag verwendet wird, ist der Computer/Laptop (Ø 7,65 Stunden am Tag) gefolgt von der Nutzung eines Smartphones (Ø 2,93 Stunden am Tag). Am seltensten benutzen die Befragten ein Tablet (Ø 0,71 Stunden am Tag). Wobei die Nutzungsdauer von Tablets mit einer steigenden Alterskohorte zunimmt (über 60-Jährige nutzen zu 75 % der Alterskohorte Tablets gegenüber 33 % der Alterskohorte der 30- bis 39-Jährigen).
Umfrageergebnis Welchen Nutzen sehen Sie im E-Learning? (n=70)

Bei Fragen und Anregungen kontaktieren Sie uns bitte unter:
Telefon: 030 / 513 01 92-91

oder per E-Mail:

Abonnieren Sie unseren Newsletter!

Erfahren Sie mehr zu unseren Lehr- und Lernangeboten und Neuigkeiten rund um eVideo sowie aus dem Feld der Grundbildung in Verbindung mit digitalen Tools – im Unterricht, der Weiterbildung und darüber hinaus.

Online-Workshop-Angebot: Profitieren Sie von unseren Erfahrungen

Seit mehr als fünf Jahren entwickelt und verbreitet ARBEIT UND LEBEN  unter dem Titel “eVideo” Web Based Trainings. Die Online-Workshops vermitteln Lessons Learned aus dem Projekt – kompakt und praxisnah.

Jetzt Lernen

In eVideo arbeiten Sie einen Tag lang bei einem typischen Unternehmen. Dabei nutzen und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten im Lesen, Schreiben und Rechnen. Interaktive Übungen, echte Schauspieler*innen, und eine spannende Geschichte machen Lernen zum Erlebnis!

Wünschen Sie weitere Informationen zu eVideo?