Praxislabor Digital –
der Experimentierraum für die Grundbildung in der digitalen Transformation
Wie lassen sich digitale Veranstaltungen so gestalten, dass alle motiviert mitmachen? Und wie lassen sich auch Zielgruppen, die als digital schwer erreichbar gelten, etwa im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung, besser ansprechen? Können wir mal ein paar Tools ausprobieren, die wir mit Menschen nutzen können, die nicht gut lesen und schreiben können?
Wer digitale Veranstaltungen durchführt, steht vor vielen Herausforderungen: Den digitalen Raum gestalten, Tools kennen und anwenden, geeignete Methoden auswählen, Zusammenarbeit organisieren, Teilnehmende erreichen und motivieren. Die eigenen begrenzten Kompetenzen und die der Teilnehmenden können dabei Hürden sein. Hier setzt unser Praxislabor Digital an.
WAS? Online-Workshop-Reihe zu Tools, Methoden & Themen der Grundbildung in der digitalen Transformation.
➝ Themen & Anmeldung
WANN? Mittwochs 14:00 – 16:30 Uhr | Themen & Termine weiter unten
WO? Online via Zoom
FÜR WEN? Lehrkräfte der Grundbildung, Akteure der (betrieblichen) Aus- und Weiterbildung und alle, die Onlineveranstaltungen durchführen mit Erwachsenen, die Schwierigkeiten mit Lesen, Schreiben und digitalen Anwendungen haben
Sie können regelmäßig teilnehmen oder auch nur einmal. Das Praxislabor Digital ist offen für Teilnehmende unserer Weiterbildung „Grundbildung Digital“ (mehr Infos ➝ hier), Mitglieder der „Community für Grundbildung in der Digitalen Transformation“ und andere, die sich für das jeweilige Thema des Tages interessieren.
KOSTEN: Die Teilnahme ist kostenfrei.
ANMELDUNG: Einzeln zu jedem Termin | Anmeldelink im jeweiligen Termin | Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt auf ca. 15 Personen.
VERBINDLICHKEIT: die „No-Show“-Rate (Nichterscheinen) ist u.a. ein moderatorisches Problem bei kostenlosen Online-Workshops, genauso wie „Hop on – hop off“ („kurz mal reingucken“). Bitte seien Sie pünktlich, bleiben dann für die ganze Dauer oder sagen Sie rechtzeitig ab. Bitte kommen Sie nicht nach Veranstaltungsbeginn in den Raum.
Ziele
- Lernende, Ratsuchende, Mitarbeitende digital besser erreichen und einbinden
- motiviert und motivierend digitale Veranstaltungen gestalten
- Frustration, Langeweile und Ermüdung in Videokonferenzen, digitalen Lehrveranstaltungen und Beratungen vermeiden
- Souverän mit digitalen Tools und interaktiven Methoden umgehen
- Erfahrungen mit Menschen austauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen
- Vernetzung über den digitalen Raum vorantreiben
Termine & Themen
Mittwoch, 30. November 2022 | 14:00 – 16:30 Uhr
#4 Rechtssicher online unterrichten
Nutzen Sie Vortrag und Gespräch mit der Juristin Dr. Felicitas Riedel, um mehr Rechtssicherheit zu gewinnen.
Stellen Sie gern hier bei der Anmeldung schon eine Frage oder nennen ein Stichwort, das Sie in rechtlicher Hinsicht interessiert!
Ob bei Videokonferenztools, digitalen Whiteboards oder Lernprogrammen: Programme sollen in erster Linie praktisch sein, einfach zu bedienen und kostenfrei. Die Nutzung von Software bringt dabei in aller Regel mit sich, dass persönliche Daten erfasst werden. Lernenden und Lehrende wissen meistens kaum, welche Daten eigentlich übermittelt werden und wofür das eine Bedeutung haben könnte. Gibt es einfache Regeln, die wir hinsichtlich des Datenschutzes bei der Auswahl von Tools beachten sollten?
Außerdem: Verwendung fremder Materialien in Online-Veranstaltungen oder auf Lernplattformen: wie gehe ich hier rechtssicher vor?
Vergangene Termine
19. Oktober 2022
#1 Mit Miro: Eine einfache Lernplattform für die Grundbildung bauen
Sie möchten mit Grundbildungslernenden nicht nur Videokonferenzen machen, sondern auch mal Aufgaben, Materialien und Zusammenarbeit online organisieren? Es soll möglichst einfach sein und nichts kosten? Wir lernen zusammen das digitale und kollaborative Whiteboard „Miro“ kennen und probieren gemeinsam aus, wie man damit eine einfache Lernplattform bauen kann.
02. November 2022
#2 Digitale Lerneinheiten für Grundbildungslernende selbst erstellen
Mit der neu entwickelten eVideo-Medienwerkstatt können Sie kurze digitale Lerneinheiten mit und für Ihre Grundbildungslernenden selbst gestalten. Im Praxislabor lernen Sie das KI-basierte Tool kennen und können erste eigene Schritte gehen, um Lernnuggets zu entwickeln – und zwar ohne Vorerfahrung in diesem Bereich.
9. November 2022
#3 Erklärvideos mit gering literalisierten Erwachsenen produzieren
Sehen Sie Beispiele und erfahren Sie mehr über die Grundprinzipien der medienpädagogischen Projektarbeit, die Erstellung von Storyboards, Tools für Videoaufnahme und -schnitt sowie rechtliche Aspekte. Gemeinsam mit zwei Medienpädagog*innen erarbeiten wir einen kleinen Leitfaden zur Durchführung eines solchen Projektes.
Gestalten Sie das Praxislabor nach Ihren Wünschen mit:
Themen kommen von uns, aber auch von Ihnen. Das Praxislabor Digital versteht sich als Experimentierraum für die Grundbildung in der Digitalen Transformation. Interaktive Inputs, die Möglichkeit zum Ausprobieren und für Austausch wechseln sich ab. Die Themenauswahl soll bedarfsorientiert sein. Wir laden Sie ausdrücklich ein, uns Lern- und Themenwünsche zukommen zu lassen:
Sie können ein interessantes Tool erklären? Sie möchten eine gute Praxis vorstellen? Sie haben eine Fragestellung im Feld von Grundbildung in der digitalen Transformation, die Sie mit Gleichgesinnten diskutieren möchten?
Sprechen Sie uns gerne an: eimann@berlin.arbeitundleben.de
Das Moderationsteam
Das Praxislabor wird organisiert und moderiert von Kolleg:innen von Arbeit und Leben Berlin-Brandenburg und Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt in Kooperation mit externen Expert:innen.
Angefragt sind u.a. Professor:innen für die Themen Digitale Grundbildung und Motivation in Lernprozessen, eine Moderatorin und Motivatorin, ein Systemischer Berater, eine Bildungswissenschaftlerin, ein Medienpädagoge und eine Juristin für rechtliche Fragen der Online-Lehre.
Im Praxislabor verstehen wir uns nicht als Expert:innen in allem, verfügen jedoch über eine breite Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von digitalen Veranstaltungs- und Bildungsangeboten. Zusätzlich laden wir Expert:innen unseres Netzwerks ein, deren Ansätze, Erfahrungen und Expertise wir für sehr nützlich einschätzen auf dem Weg dahin, motivierende digitalgestützte Lern- und Beratungsangebote und -szenarien zu entwickeln.
Wir sind mittendrin und haben zugehört. Den weiteren Weg möchten wir gemeinsam gehen. Schließen Sie sich an und gestalten Sie mit uns einen digitalen Lernprozess, von dem alle wirklich etwas haben.
Benedikt Eimann



Johanna Lambertz



Marcus Kaloff



Sie haben eine Frage zum Praxislabor?
Schreiben Sie eine E-Mail an Benedikt Eimann: eimann@berlin.arbeitundleben.de



Die Projekte ABConnect (Förderkennzeichen W1497BAOG) und BasiskomNet (Förderkennzeichen W1488AOG) werden im Rahmen der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016 – 2026” mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.