In Kooperation mit der Technischen Akademie Schwäbisch-Gmünd führten wir am 23. September 2020 die nachfolgende Online-Konferenz durch:
Digital Lernen – motivierend, praxisbezogen, zielgerechtAnsätze und Ideen aus Wissenschaft und Praxis
Die letzten Wochen und Monaten haben gezeigt: Die digitale Transformation der Arbeitswelt ist Gegenwart – über alle Beschäftigtengruppen hinweg. Die betriebliche Bildung muss darauf reagieren. Technische Innovationen ermöglichen zwar neue Formen des Lehrens und Lernens, verursachen aber ggf. selbst auch einen umfangreichen Weiterbildungsbedarf. Dabei gilt es, auch jene nicht aus dem Blick zu verlieren, die heute bereits selten von Weiterbildung profitieren: geringer Qualifizierte, An- und Ungelernte und andere Gruppen, die heute noch eher analog arbeiten.
Auf der, gemeinsam mit der Technischen Akademie Schwäbisch Gmünd geplanten und durchgeführten, Konferenz wurden Praxisbeispiele für digitales Lernen vorgestellt und Anwendungsmöglichkeiten speziell in der Weiterbildung und Umschulung diskutiert. Dabei ging es vor allem um die Zielgruppe gering Qualifizierter, die in wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufig als erste ihre Arbeitsplätze verlieren. Welche digitalen Lernangebote gibt es? In welchen Settings können sie eingesetzt werden? Wie können Beschäftigte zu Lernen und Weiterbildung motiviert werden? Wir wissen: Motivation und Lernerfolg entstehen durch soziale Eingebundenheit, und diese ist besonders wichtig für die genannten Zielgruppen. Welche Relevanz haben hier spielerische Konzepte, Videolernen, Distanzlernen im Zusammenspiel mit Präsenzangeboten? Diesen und weiteren Fragen widmeten wir uns im Rahmen der Online-Tagung.



Die Speaker:innen





























