Gesundheitskompetenz im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung am Arbeitsplatz
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von indd.adobe.com zu laden.
Der Begriff Grundbildung wird in der Fachdiskussion und in der Praxis heute zunehmend umfassend gebraucht und geht deutlich über Lese- und Schreibkompetenzen hinaus. Im Allgemeinen beinhaltet er in den meisten Diskussionen eine ganze Reihe Kompetenzen, von denen angenommen wird, dass sie die Voraussetzung für kulturelle und gesellschaftliche Teilhabe sind. Für eine tatsächliche Teilhabe in modernen, komplexen Gesellschaften sind vielfältigste Kompetenzen erforderlich.
Die Ausgabe 2019 der Fachreihe im Projekt eVideoTransfer2 widmet sich dem Thema Literalität aus der Perspektive der Gesundheit, vor allem aus der Perspektive des betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutzes. Warum ist dies ein wichtiger Aspekt in der Grundbildung? Welche Folgen hat geringe Literalität für den betrieblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz? Mit welchen Herausforderungen haben gering Literalisierte zur kämpfen? Welche Angebote gibt es?
Die hier vorliegenden Beiträge wurden drei Themenbereichen zugeordnet. Der erste Themenbereich behandelt die Health Literacy aus der wissenschaftlichen Perspektive und gibt einen breiten Überblick über den Forschungsstand.
Der zweite Themenbereich wendet sich der betrieblichen Ebene zu. Eine zentrale Maßnahme im Arbeitsschutz ist die Unterweisung. Diese ist nach § 12 ArbSchG gesetzlich vorgeschrieben.
Der dritte Themenbereich widmet sich praktischen Beispielen und Ansätzen zur Vermittlung von Kenntnissen im Arbeits- und Gesundheitsschutz sowohl im Arbeitskontext als auch darüber hinaus.
Die Arbeit an diesem Band der Fachreihe hat gezeigt, dass das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz auch in den arbeitsorientierten Projekten der AlphaDekade eher am Rande behandelt wird: Es ist sehr selten Gegenstand von Kursen oder Lernangeboten. Sprachlich einfache Handreichungen oder Publikationen für Beschäftigte zu den verschiedenen Handlungsfeldern des Arbeitsschutzes gibt es vereinzelt. Dabei wird ebenso deutlich, dass das Thema ein großes Potenzial für die Grundbildung bietet. Zunächst ist das Wortmaterial überaus komplex. Selbst für ausreichend literalisierte Personen kann es eine große Herausforderung darstellen, Betriebsanweisungen zu lesen und deren Sinn zu erfassen. Dabei besteht zumindest die gesetzliche Vorgabe nicht darin, Texte zum Arbeits- und Gesundheitsschutz möglichst unverständlich zu formulieren.
Ebenso ist zu berücksichtigen, dass Schulungen im Themenfeld regelmäßig stattfinden müssen. Es gibt also qua legem Lernanlässe, die wiederum über Grundbildungsangebote bedient werden können, bei denen – jenseits der Frage, ob das im Sinne der Betroffenen ist – Lernbedarfe erkennbar werden. Unternehmen wiederum sind darauf angewiesen, dass Beschäftigte fit sind im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Sie werden sich also entsprechenden Angeboten kaum verschließen. Die Erfahrung des Projekts eVideoTransfer2 im Jahr 2019 zeigt, dass Veranstaltungen in diesem Themenfeld überdurchschnittlich hohe Beteiligungsraten von Unternehmensvertreter*innen aufweisen.
Auf Wunsch senden wir Ihnen auch gerne gedruckte Exemplare zu.
Fachschrift des Projekt eVideoTransfer:
Beiträge der Autor*innen
Klicken Sie auf die nachfolgen Buttons, um zum jeweiligen Beitrag zu gelangen: