eVideo Online-Workshops

Profitieren Sie von unseren Erfahrungen

Seit mehr als fünf Jahren entwickelt und verbreitet ARBEIT UND LEBEN DGB/VHS Berlin-Brandenburg unter dem Titel eVideo Web Based Trainings. Die Webinare vermitteln Lessons Learned aus dem Projekt – kompakt und praxisnah.

Wie kann man E-Learning realitäts- und praxisnah gestalten? Wie lassen sich lernungewohnte Zielgruppen, zum Beispiel An- und Ungelernte oder Geringsqualifizierte für E-Learning motivieren? Meine Beschäftigten arbeiten nie mit dem Computer, schließt das E-Learning aus? Sind Auszubildende wirklich fit im Umgang mit digitalen Medien? Wie binde ich E-Learning in einen Präsenzkurs ein?Was gehört alles zu Grundbildung? Welche Rolle spielt Sprache in der heutigen Berufswelt? Nimmt die Bedeutung von Sprache in Zeiten der Digitalisierung?

Während der Entwicklung von eVideo haben wir uns selbst viele dieser Fragen gestellt und in Workshops diskutiert. Zahlreiche Lösungsvorschläge und Ideen sind daraufhin in das WBT eVideo eingeflossen. Unsere Erfahrungen wollen wir Ihnen mit den Online-Workshops näherbringen.

Wenn Sie sich für ein Online-Workshop entschieden haben, melden Sie sich per E-Mail an. Sie können die Teilnahme jederzeit bis 24 Stunden vor Beginn kostenlos stornieren. Die Teilnehmerzahl der Webinare ist begrenzt. Sie benötigen für die Teilnahme am Online-Workshop lediglich einen aktuellen Browser, eine Möglichkeit zur Audio-Wiedergabe (z. B. Kopfhörer) und eine stabile Internetverbindung. Alternativ können Sie die Adobe Connect Applikation herunterladen. Informationen dazu erhalten Sie in der Bestätigungs-E-Mail. Bitte beachten Sie, dass wir keinerlei Haftung oder Verantwortung für das Funktionieren der Technik auf Seiten der Teilnehmenden übernehmen können. Bei Fragen können Sie sich gern an uns wenden.

Ihre Vorteile:

  • Erfahrungen aus der direkten Entwicklungsarbeit

  • Viele Beispielfälle

  • Kompaktes Angebot, an jedem Ort auch über mobile Endgeräte nutzbar

  • Erfahrungen aus der Arbeit in fachlichen und sozialpartnerschaftlichen Netzwerken

Aktuelle Online-Workshops

Abgebildet sind verschiedene Zeichen wie zwei Sprechblasen, ein Telefonhörer und ein Laptop

Aktuell haben wir keine Online-Workshops geplant.

Sprechen Sie uns an, wenn Sie eines der unten stehenden Online-Workshops buchen wollen oder Ihnen ein Thema fehlt. Gemeinsam können wir neue und weitere Thmen für Workshops erarbeiten.

Frühere Online-Workshops

Hier haben wir für Sie unsere bisherigen Online-Workshops aufgelistet. Klicken Sie auf die jeweiligen Überschriften, um mehr zu erfahren. 

Sie finden eines der Themen spannend und hätten gern weitere Informationen dazu?

Schreiben Sie uns.

Abgebildet sind verschiedene Zeichen wie zwei Sprechblasen, ein Telefonhörer und ein Laptop

Erwachsene mit geringen literalen Fähigkeiten beraten

Mieter*innen-Beratung, Schuldner*innen-Beratung, Bildungsberatung – so unterschiedlich die Anlässe einer Beratung, so heterogen sind auch die Zielgruppen. Seit 2012 wissen wir, dass sehr viel mehr Menschen in Deutschland leben, die Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben haben, als bislang angenommen (2018: 6,2 Mio. Erwachsene). Die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass ein Erwachsener mit gering ausgeprägten literalen Fähigkeiten auch zu Ihnen in die Beratung kommt.

Was unterscheidet die Beratung von Menschen mit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben von anderen Ratsuchenden? Im ersten Moment könnte man annehmen, dass die literalen Kompetenzen bei einer persönlichen Beratung keine große Rolle spielen. Doch sind es einige Aspekte, die für eine gelungene Beratung ausschlaggebend sein können. Entlang der verschiedenen Phasen eines Beratungsgesprächs werden wir die Belange von funktionalen Analphabeten und den Einsatz von Methoden diskutieren und unsere Erfahrungen austauschen.

Dauer: 90 Minuten
Kosten: AKTUELL KEINE SEMINARKOSTEN
Termine:

  • Donnerstag, 7. Mai 2020, 14:00 Uhr
  • Dienstag, 18. August 2020, 10:00 Uhr
  • Donnerstag, 26. November 2020, 14:00 Uhr

 

Anmeldeschluss ist drei Werktage vor Durchführung des Online-Workshops.

Abgebildet sind verschiedene Zeichen wie ein Papier mit Stift, eine Playtaste, ein Taschenrechner, ein Laptop und ein aufgeklapptes Buch

E-Learning zielgruppengerecht gestalten

E-Learning wird in Bildungseinrichtungen und Unternehmen immer wichtiger. Ebenso wie klassische Präsenzkurse, muss auch E-Learning ansprechend, zielgruppengerecht und motivierend gestaltet sein. Profitieren Sie von unseren
Erfahrungen bei der Konzeption von E-Learning Angeboten, insbesondere für lernungewohnte Zielgruppen. Wir geben Ihnen u. a. Tipps zum Aufbau, Übungsdesign und Gestaltung der Texte. Das Angebot richtet sich an Unternehmen, E-Learning Agenturen, E-Learning Autoren sowie andere Interessierte.

Inhalte des Online-Workshops:

  • Die Zielgruppe verstehen
  • Kriterien für die Entwicklung von E-Learning Angeboten
  • Didaktisch-methodisches Vorgehen


Dauer:
60 Minuten

Kosten: AKTUELL KEINE SEMINARKOSTEN

Termine:

  • 3. Juni 2020, 11:00 Uhr

 

Anmeldeschluss: 28. Mai 2020.

Abgebildet sind verschiedene Zeichen wie ein aufgeklapptes Buch, zwei Sprechblasen und Papiere mit einem Stift

Sprachliches und fachliches Lernen sind untrennbar miteinander verbunden. In der Praxis muss dieses Prinzip mit Leben gefüllt werden und gerade die berufliche Bildung mit einem ausgeprägten Fachvokabular und komplexen Texten steht hier vor großen Herausforderungen. Lehrerinnen und Lehrer brauchen Unterstützung: Während DaF-/DaZ-Lehrkräfte nur teilweise mit den Ausbildungsinhalten vertraut sind, folgen Berufsschullehrer einem Lehrplan, der nur wenig Raum für Sprachförderung lässt. Wie können Schriftsprache und Leseverstehen fachbezogen gefördert werden? Welche Rahmenbedingungen braucht es? Und wie können hier DaF-/DaZ-Lehrkräfte und Berufsschullehrende sich ergänzen und unterstützen? Das Webinar beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen.

Dauer: 50 Minuten

Kosten: 30 Euro inkl. MwSt.

Termine:

  • 11.09.2019, 10 Uhr
  • 26.11.2019, 14 Uhr


Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem Webinar für drei Monate kostenlosen Zugriff auf alle bestehenden WBTs über das LMS von ARBEIT UND LEBEN.

Sie interessieren sich für die Europäische Union, aber wissen nicht so recht, wie diese funktioniert?

Am 26. Mai findet die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Rund 400 Mio. Menschen in der EU sind dazu aufgerufen, über die Zukunft unserer Gemeinschaft zu entscheiden. Sie gehören dazu! Aber was wählen Sie eigentlich? Warum betrifft Sie das? Wer wählt eigentlich wen? Wie und wo wird gewählt? In unserem Webinar möchten wir genau diese Fragen beantworten.

Das Webinar richtet sich an Bürgerinnen und Bürger, die sich mit diesen Fragen beschäftigen und auf der Suche nach Antworten sind. Das Angebot ist sowohl für Menschen mit also auch ohne Flucht- und Migrationserfahrung interessant. Gleichzeitig möchten wir Dozentinnen und Dozenten sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, ansprechen, die diese Fragen vermitteln wollen. Wir verstehen unser Angebot als Teil der politischen Grundbildung und freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.

Dauer: 60 Minuten

Kosten: keine

Termine:

  • 20.05.2019, 14 Uhr
  • 22.05.2019, 10 Uhr

Die Arbeitswelt verändert sich. Begriffe wie Digitalisierung und Arbeit 4.0 werden vielfach diskutiert. Wie verändern sich die Arbeitsplätze in verschiedenen Branchen? Welche Qualifikationen sind in Zukunft gefragt? Vor allem niedrig qualifizierte Kolleginnen und Kollegen spüren die Unsicherheit. Wie lässt sich für diese Gruppe eine ausreichende Qualifikation sicherstellen? Welche Handlungsmöglichkeiten hat der Betriebsrat? Betriebs- und Personalräte können gute Arbeitsbedingungen mitgestalten und betriebliches Lernen voranbringen. Das Webinar gibt einen Einblick in die Herausforderungen der zukünftigen Arbeitswelt und die veränderten Anforderungen an die Beschäftigten. Es stellt Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretungen bei Weiterbildung und Qualifizierung (u.a. §§92, 96, 97, 98 BetrVG) dar.

Dauer: 60 Minuten

Kosten: 30 Euro inkl. MwSt.

Termine:

  • 17.04.2018, 16 Uhr
  • 07.06.2018, 9 Uhr
  • 08.10.2018, 14 Uhr
  • 09.11.2018, 10 Uhr

Digitale Lernangebote erhalten Einzug in die Schulen und Bildungseinrichtungen. Damit stehen Lehrkräfte und Trainerinnen und Trainer vor neuen Herausforderungen: Wie erkenne ich qualitativ hochwertige Materialien? Wie sieht die Rechtefrage aus? Welche Angebote sind für meine Zielgruppe geeignet? Wie binde ich die Angebote didaktisch-methodisch in den Unterricht ein? Anhand konkreter Fallbeispiele erläutert das Webinar zielgruppengerechte Nutzungsszenarien. Das Angebot richtet sich an Lehrkräfte der Sekundarstufe und Berufsschulen, weiteren Bildungseinrichtungen sowie alle Interessierten.

Inhalte des Webinars:

  • Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit mit digitalen Lernmaterialien
  • Digitale Lernmaterialien auswählen
  • Blended-Learning umsetzen


Dauer:
50 Minuten

Kosten: 30 Euro inkl. MwSt.

Termine:

  • 21.03.2018, 16 Uhr
  • 20.04.2018, 14 Uhr
  • 20.07.2018, 10 Uhr
  • 11.10.2018, 10 Uhr


Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten nach dem Webinar für drei Monate kostenlosen Zugriff auf alle bestehenden WBTs über das LMS von ARBEIT UND LEBEN.

 

DATENSCHUTZ

Über die unter “Anmeldung und Information” genannte E-Mail-Adresse können Sie sich formlos für die Online-Workshops anmelden. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten inkl. Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Abrechnung der Online-Workshops verwendet. Sollten nicht alle dafür notwendigen Daten übermittelt worden sein, werden wir die notwendigen Daten (Vorname, Name, Rechnungsanschrift) über die übermittlete E-Mail-Adresse erfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ca. 4-5 Tage vor Beginn der Online-Workshops erhalten Sie eine E-Mail mit einem Link zum Webinarraum (Einladung). Wir führen die Online-Workshops mit der Software Adobe Connect durch. Dabei werden Daten an Adobe übermittelt. Alle Informationen dazu erhalten Sie mit der Einladung zum Online-Workshop. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.

Jetzt kostenlose Beratung anfordern: