Blended Learning Schulung: Einfache Sprache im Betrieb
Vom Schriftverkehr mit der Kundschaft bis hin zur Einladung zum Sommerfest für die Mitarbeitenden: schriftliche Kommunikation findet sich in allen Bereichen des Betriebes wieder. Aber, wird Sie auch von allen verstanden?
6. und 17. November 2020 jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr in Online-Präsenz, in der Zeit dazwischen (9. bis 16. November 2020) findet die reine Online-Phase statt.
Stellen Sie sich einmal folgende Situation vor: Sie erhalten eine Mail, von der Sie ausgehen, dass Sie wichtige Informationen enthält. Aber auch nach mehrmaligem Lesen, haben Sie nicht verstanden, worum es eigentlich geht. Mit dem Vorhaben, sich die Mail später – wenn einmal weniger zu tun ist – genauer anzusehen, legen Sie sie unzufrieden zur Seite.
Wir alle lesen lieber Texte, die sich uns schnell erschließen. Dabei ist es egal, ob wir sehr geläufig mit Worten und Sätzen umgehen oder ob wir Schwierigkeiten haben, zu lesen und zu schreiben.
Der Einsatz von einfacher Sprache und Piktogrammen im Betrieb wird in dieser Blended Learning Schulung diskutiert und trainiert – damit Ihre Texte gerne von allen gelesen und nicht genervt zur Seite gelegt werden.
(Anmeldeschluss: 28. Oktober 2020)
Einfache Sprache im Betrieb – Ihr Nutzen
Sie scheiben im beruflichen Alltag Mails, Warnhinweise uns Arbeitsanweisungen. Im Idealfall werden diese von allen Mitarbeitenden nicht nur gelesen, sondern auch von allen verstanden. Doch das ist nicht immer der Fall. Lernen Sie in dieser Schulung, wie Sie mit Hilfe von einfacher Sprache und Piktogrammen Texte gestalten, die gerne gelesen und schnell verstanden werden.
Über den Inhalt
In unserer Blended Learning-Schulung lernen Sie das Handwerkszeug der einfachen Sprache für die interne und externen Kommunikation im Betrieb kennen. Mit Piktogrammen können Sie das Geschriebene untermauern. Nachdem wir uns im ersten Präsenztag mit der Theorie beschäftigt haben, werden Sie in der Online-Phase selber aktiv werden können. Ihre Ergebnisse werden Sie am letzten Präsenztag vorstellen und diskutieren. Während der online-Phase können Sie an einem Expert*innen-Online-Workshop zum Thema Barrierefreiheit teilnehmen.
+++ Einfache und Leichte Sprache +++ Storytelling +++ Barrierefreiheit +++ Visualisierung +++
Methodik
Die Schulung findet als Blended Learning-Schulung statt. Zwischen den zwei Workshop-Tagen haben Sie in einer siebentägigen Online-Phase Gelegenheit, das Gelernte praktisch umzusetzen und zu reflektieren. Diese Vorgehensweise ermöglicht den direkten Transfer der Theorie in das praktische Tun. Erfahren Sie am letzten Präsenztag, wie Ihr Text auf die anderen Teilnehmenden wirkt.
Für wen
Arbeiter:innen und Angestellte, die Texte verfassen, die innerhalb und außerhalb des Betriebes gelesen und verstanden werden.
Um an einer Blended Learning-Schulung teilnehmen zu können, benötigen einen PC mit Internetanschluss undim Idealfall ein Headset
Organisation
Einfache Sprache im Betrieb ist eine blended Learning-Schulung mit einer Dauer von zwei Wochen. Eingerahmt durch zwei Präsenztermine (jeweils 6 Stunden) werden Sie in der Online-Phase alleine und mit einer:m vorher ausgewähltem Partner:in Übungen in einem Forum bearbeiten und an einem Expert:innen-Online-Workshop teilnehmen. Kalkulieren Sie für die Online-Phase ein Arbeitspensum von fünf Stunden ein.
Kosten: Die Teilnahme an der Qualifizierung ist kostenfrei, weil dieses Projekt vom BMBF finanziert wird.
Ort: komplett im digitalen Raum
Wann: 6. und 17. November 2020 jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr im digitalen Raum, in der Zeit dazwischen (9. bis 16. November 2020) findet die reine Online-Phase statt.
(Anmeldeschluss: 28. Oktober 2020)



DATENSCHUTZ: Über die unter “Anmeldung und Information” genannte E-Mail-Adresse können Sie sich formlos für die Online-Workshops anmelden. In diesem Fall werden die über das Anmeldetool übermittelten personenbezogenen Daten inkl. Ihrer E-Mail-Adresse gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Durchführung und Abrechnung der Online-Workshops verwendet. Sollten nicht alle dafür notwendigen Daten übermittelt worden sein, werden wir die notwendigen Daten (Vorname, Name, Rechnungsanschrift) über die übermittlete E-Mail-Adresse erfragen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ca. 4-5 Tage vor Beginn der Workshops und Fachtreffen erhalten Sie eine E-Mail mit allen weiteren Informationen sowie eine Anreisebeschreibung. Bitte beachten Sie auch unsere Datenschutzerklärung.