+++ Fortsetzung des Praxislabors und neue Teilnahmemöglichkeit in Planung, voraussichtlicher Start der neuen Reihe Ende August/Anfang September 2021 – mehr Infos in Kürze über den Newsletter. 👉 Anmeldung Newsletter +++
Motivation trotz Distanz – weniger Frust in digitaler Lehre und Beratung
Wie lassen sich digitale Veranstaltungen so gestalten, dass alle motiviert mitmachen? Und wie lassen sich auch Zielgruppen, die als digital schwer erreichbar gelten, etwa im Bereich Grundbildung und Alphabetisierung, besser ansprechen?
Vor Displays in Kameras sprechen und per Tastatur, Maus oder Touchdisplay zusammenarbeiten – durch die Pandemie wurden schnell viele digitale Tools für Besprechungen, Veranstaltungen und Zusammenarbeit ausprobiert. Einige beginnen sich zu etablieren, je nach Kontext muss auch jeweils etwas anderes her.
Wer digitale Veranstaltungen durchführt, steht vor vielen Herausforderungen: Den digitalen Raum gestalten, Tools kennen und anwenden, Zusammenarbeit organisieren, Teilnehmende erreichen und motivieren. Hier setzt unser Praxislabor Digital an.
WANN? 31.03. – 16.06.2021 | 12 Termine | mittwochs 10:00 – 12:30 Uhr
WO? Online via Microsoft Teams
WAS? Online-Workshop-Reihe in einer „Community of Practice“
KOSTEN: Die Teilnahme ist kostenfrei und die Lerngemeinschaft auf max. 16 Teilnehmende begrenzt.
Das Praxislabor
Begegnet man sich ausschließlich digital, ist vieles anders. Eine Videokonferenz verspricht dabei soziale Präsenz trotz Distanz. Vielfach erlebt, werden digitale Formate zunehmend als anstrengend wahrgenommen. Frustration und Ermüdung kann sich bei Lernenden und Lehrenden gleichermaßen einstellen.
Wir wissen, Lernen und Lehren gelingen besser mit Freude und Miteinander, so auch im Digitalen.
Mitten im kulturellen und digitalen Wandel bilden wir eine praxisbezogene Gemeinschaft von Personen, die ähnlichen Aufgaben gegenüberstehen. Uns bewegt aber auch der Wunsch, Erfahrungen zu teilen und voneinander zu lernen. Als „Community of Practice“ machen wir uns auf den Weg, den digitalen Raum auszugestalten und passgenaue Lösungen für den Arbeitsalltag zu finden.
Worum es geht
- Motivation, Interaktion und Methodenvielfalt – Erleben und Weiterentwickeln einer zeitgemäßen, agilen Form des gemeinschaftlichen Lernens im digitalen Raum
- Wir organisieren einen Rahmen und bieten auch viele Inhalte an. Das Labor folgt aber keinem fertigdesignten Programm, sondern wird durch Themenwünsche und –Inputs von Teilnehmenden mitgestaltet und weiterentwickelt.
- Wir teilen unsere Frustration in digitalen Zeiten und motivieren uns gegenseitig, neue Ansätze auszuprobieren und zu entwickeln.
- Wir tragen Wissen und Erfahrungen zusammen, bringen unsere Perspektiven ein und holen uns gezielt Unterstützung.
Worum es nicht geht
- Wir bieten keine Sendung, keinen Podcast, keine vorgefertigten Lösungen.
Für wen empfohlen
- betriebliche Weiterbildungsakteur:innen
- Lehrende und Beratende in der Erwachsenenbildung
- Betriebsrät:innen, die sich mit betrieblicher Weiterbildung beschäftigten
- (digitale) Trainer:innen, Seminarleitungen aus Betrieben und Bildungseinrichtungen
Das Format
- Online via Microsoft Teams
- 31. März bis 16. Juni 2021: 12 Termine, mittwochs von 10:00 – 12:30 Uhr
- Interaktive Inputs, mit Zeit für eigene Projekte und Anwendungen mit Feedbackmöglichkeit
- Vertrauensvolle, praxisbezogene Zusammenarbeit in einer festen Gruppe von Teilnehmenden („Community of Practice“)
- Eigenständige Weiterarbeit mit 1-2 Stunden pro Woche
Ziele / Nutzen
- Motiviert und motivierend digitale Veranstaltungen gestalten
- Frustration, Langeweile und Ermüdung in Videokonferenzen, digitalen Lehrveranstaltungen und Beratungen vermeiden
- Souverän mit digitalen Tools und interaktiven Methoden umgehen
- Mitarbeitende, Ratsuchende oder Lernende digital besser erreichen und einbinden
- Eigene Netzwerke ausbauen und Erfahrungen mit Menschen austauschen, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen
Themen / Ablauf
12 Treffen
8 thematisch vorgeplante Treffen
- Motivation durch Technik (Technikcheck)
- Motivation durch Kooperation (u.a. Community of Practice, kooperatives Lernen, Phasen der Online-Moderation)
- Motivation und Digitaler Wandel (u.a. Bewältigung Digitaler Transformation, Resilienz, Präsenz- in Online-Formate umbauen)
- Motivation durch Lösungsorientierung (u.a. Haltung entwickeln in digitaler Veränderung)
- Motivation durch Bewegung, Auftreten und Stimme (u.a. Interaktion in Webinaren gestalten, Methoden von Moderation und Acting)
- Motivation durch digitale Kompetenz (u.a. gängige Tools für Lehre und Zusammenarbeit nutzen, ein einfaches Lern-Management-System bauen)
- Motivation in digitaler Grundbildung (u.a. digitale Ansätze für schwer erreichbare Zielgruppen)
4 themenoffene Treffen
- Wir probieren aus, wir diskutieren Ansätze, wir setzen auf die Agenda, was die Teilnehmenden bewegt. Dafür werden wir begleitende Lernbedarfsabfragen machen.
Die Voraussetzungen
- Offenheit und Bereitschaft für das gemeinsame digitale Lernen, Ausprobieren und Teilen
- aktive, wöchentliche Teilnahme über den gesamten Zeitraum
- ein eigenes Vorhaben z.B. eine Online-(Lehr-)Veranstaltung vorstellen und (weiter)entwickeln
Für die Zusammenarbeit, Besprechungen und Dokumentenfreigabe verwenden wir Microsoft Teams. Technische Voraussetzungen:
- Sie haben ein (kostenfreies) Microsoftkonto
- Damit registrieren Sie sich (kostenfrei) für die Nutzung der Microsoft Teams-App oder richten einen Zugang über einen Browser (Chrome oder Edge empfohlen) ein
- Sie verfügen über einen PC/Laptop mit Internetverbindung, Kamera und Mikrofon/Lautsprecher bzw. Headset
- Zusätzlich registrieren Sie sich kostenfrei beim Online-Whiteboard miro
Benötigen Sie Unterstützung bei den ersten technischen Schritten? Sprechen Sie uns gerne an!
- Wera Schulz-Naue
Telefon + 49 (0) 30 / 5130 192-24
E-Mail: schulz-naue@berlin.arbeitundleben.de
Die Voraussetzung für die Erlangung der Teilnahmebescheinigung
Um die Teilnahmebescheinigung am Ende zu erhalten, ist die aktive Teilnahme an mind. 9 Terminen in virtueller Präsenz Voraussetzung. Insbesondere bei den ersten beiden Terminen am 31.03.21 und am 07.04.21 wird eine verbindliche Teilnahme vorausgesetzt.
Das Moderationsteam
Das Praxislabor wird organisiert und moderiert von Kolleg:innen von ARBEIT UND LEBEN Berlin-Brandenburg und ARBEIT UND LEBEN Sachsen-Anhalt in Kooperation mit externen Expert:innen.
Angefragt sind u.a. Professor:innen für die Themen Digitale Grundbildung und Motivation in Lernprozessen, eine Moderatorin und Motivatorin, ein Systemischer Berater, eine Bildungswissenschaftlerin, ein Medienpädagoge und eine Juristin für rechtliche Fragen der Online-Lehre.
Im Praxislabor verstehen wir uns nicht als Expert:innen in allem, verfügen jedoch über eine breite Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von digitalen Veranstaltungs- und Bildungsangeboten. Zusätzlich laden wir Expert:innen unseres Netzwerks ein, deren Ansätze, Erfahrungen und Expertise wir für sehr nützlich einschätzen auf dem Weg dahin, motivierende digitalgestützte Lern- und Beratungsangebote und -szenarien zu entwickeln.
Wir sind mittendrin und haben zugehört. Den weiteren Weg möchten wir gemeinsam gehen. Schließen Sie sich an und gestalten Sie mit uns einen digitalen Lernprozess, von dem alle wirklich etwas haben.
Sie haben eine Frage zum Praxislabor?
Schreiben Sie eine E-Mail an Benedikt Eimann: eimann@berlin.arbeitundleben.de



Das Projekt eVideoTransfer2 (Förderkennzeichen W 145700) wird im Rahmen der „Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung 2016-2026“ mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.